Haustiere
Klassen 1 u. 2
Ca. 2 Stunden
Haustiere im Tierpark, Unterscheiden von zwei Vertretern der Haustiere Haltung von Haustieren, Artgerechte Tierhaltung (Wellensittich, Degu, Meerschweinchen u. a.)
Tiere des Waldes
Klasse 4
Ca. 2 Stunden
Artenkenntnis, Lebensweise einiger Tierarten, Körperbau von Säugetieren des Waldes, Fortpflanzung (Entwicklung, Brutpflege), Spuren der Tiere, bedrohte Tiere, Rote Liste
Zirkustiere
k.A.
Ca. 2 Stunden
Verhalten von Tieren, Haltung und Abrichtung von Tieren im Zirkus.
Bauten von Tieren
k.A.
Ca. 2 Stunden
Bauten von Säugetieren, Vogelarten, Bauten von Insekten, vergleichende Betrachtung
Angepasstheit der Säugetiere
Klasse 5
2-3 Stunden
Artenkenntnis, Merkmale einiger Säugetiere, Angepasstheit (Bewegung – Sohlengänger, Zehengänger, Spitzengänger; Nahrung – Fleischfresser, Pflanzenfresser, Allesfresser), vorurteilsfreies Beobachtendes des Verhalten, Schutz einiger Säugetiere
Angepasstheit der Vögel
Klasse 5
2 Stunden
Artenkenntnis, Merkmale einiger Vögel, Angepasstheit (Bewegung – Fliegen, Laufen, Schwimmen, Klettern; Nahrung – Vogelschnäbel), Schutz einiger Vögel
Schutz heimischer (Wirbel)Tiere
ab Klasse 5
2 Stunden
Artenschutz am Beispiel von Zauneidechse, Steinkauz und Luchs, europäischer BraunBär, Rote Listen, Schutzmaßnahmen, Naturschutz, Bedeutung von Tierparks und Zoologischen Gärten für den Artenschutz
Homologe Organe und Spezialisierung
Klasse 10
2 Stunden
Fortbewegung in Abhängigkeit vom Lebensraum und Bau der Gliedmaßen, Zusammenhang zwischen Ernährung und Bau des Gebisses bzw. Bau der Schnäbel
Ethologie (Verhaltensbiologie)
Klasse 9 (Mittelschule) / Klasse 12 (Gymnasium)
2 Stunden
Vorurteilsfreies Beobachten, Erstellen eines Verhaltenskatalogs einer Tierart, Quantifizierung von Verhalten; Schlussfolgerungen (z. B. Tierhaltung, Sozialverhalten, Rangordnung)
Rund ums Ei
k.A.
ca. 2 Stunden
Osterbräuche, Eier legende Tiere im Tierpark, Aufbau des Hühnereis
Rund ums Ei
k.A.
ca. 2 Stunden
Nistkästen für Vögel, Fledermäuse u. a., Nisthilfen für Wildbienen, Zusammenarbeit mit der „Lebenshilfe“
(Materialkosten für Schüler)