
Übersicht weiterer Themen der Zooschule
Projekt |
Zielgruppe |
Dauer |
Inhalt |
allgemeine Führungen im Tierpark Bischofswerda | alle Altersgruppen | 1 - 2 Stunden |
Rundgang durch den Tierpark mit Kennenlernen der Arten Vorstellung des Tierparkkonzepts "Mit Bär & Co." Besonderheiten zu den einzelnen Arten verschiedene Spiele und Mitmachaktionen je nach Zielgruppe eventuell mit Fütterung der Tiere |
Den Tierpark mit allen Sinnen erleben |
Kindergartenkinder, Vorschulkinder, Grundschüler (bis Kl.3), Förderschüler, Behinderte, Senioren |
1 - 2 Stunden |
Kennenlernen der Sinne beim Menschen Bedeutung für das tägliche Leben Wie nutzen die Tiere ihre einzelnen Sinne, welche Sinne sind bei den Tieren besonders gut/ schlecht ausgebildet? warum? praktische Anwendung der Sinne |
Hase & Kaninchen |
Vorschulkinder, Grundschüler, Förderschüler, Behinderte |
1 - 2 Stunden |
Wissensvermittlung zu den Arten über Lebensweise, Nahrung, ... Gemeinsamkeiten und Unterschiede Beobachtungen im Tierpark Haustierpflege von Kaninchen Kaninchenfell mikroskopieren Felle ertasten |
Heim- und Haustiere |
Vorschulkinder, Grundschüler, Förderschüler, Behinderte |
1 - 2 Stunden |
Unterscheidung Heim- und Haustiere Lebensweise, Körperbau, Abstammung, Nutzen für den Menschen Familienmitglieder Kennenlernen alter (bedrohter) Nutztierrasen Unterschiede Tierhaltung früher – heute Haustierpflege Beobachtungen im Tierpark (Leben auf dem Bauernhof im Wandel der Jahrhunderte) |
Waldtiere |
Vorschulkinder, Grundschüler, Förderschüler, Behinderte |
1 - 2 Stunden |
Kennenlernen typischer einheimischer Wald(säuge)tiere Lebensweise, Lebensraum, Nahrung, Fortpflanzung, Besonderheiten,... Trittsiegel, Nahrungsteller, Losung, ... zuordnen Tierstimmen erkennen welche Waldtiere sind bedroht, welche bereits ausgestorben (Bär, Wolf,...) Beobachtung im Tierpark |
Luchs |
Grundschüler (ab Kl. 3), Mittelschüler/ Gymnasiasten (bis Kl. 6), Förderschüler, Behinderte |
2 Stunden |
Kennenlernen der Art Lebensweise, Lebensraum, Nahrung, Fortpflanzung, Besonderheiten,... Abstammung vom Körperbau auf besondere Eigenschaften schließen Beobachtungen im Tierpark Verbreitung - Problematik Jagd |
Bär und Co. |
Grundschüler, Mittelschüler/ Gymnasiasten (bis Kl.6), Förderschüler |
2 Stunden |
Kennenlernen verschiedener Bärenarten Unterscheidung in Klein- und Großbären Lebensweise, Nahrung, Körperbau, Lebensraum, Verbreitung, ... von Bären |
Säugetiere |
Grundschüler (ab Kl. 3), Mittelschüler/ Gymnasiasten (bis Kl. 6), Förderschüler |
2 Stunden |
typische Merkmale von Säugetieren Körperbau, Lebensweise, ... welche Säugetiere leben im Tierpark Bischofswerda? Vergleich verschiedener Säugetiere hinsichtlich Aussehen, Raubtier, Gangart, Nahrung (Gebiss), Verbreitung, Besonderheiten, ... Beobachtungen im Tierpark Erkennen von Säugetieren anhand von Rufen, Trittsiegeln, Losung, Fellproben, ... |
Tierklassen |
Mittelschüler/ Gymnasiasten (bis Kl. 6), Förderschüler |
1 - 2 Stunden |
Unterscheidung Fisch – Lurch – Kriechtier – Vogel - Säugetier typische Merkmale der einzelnen Tierklassen Kennenlernen typischer Vertreter Beobachtungen im Tierpark |
Lebensräume |
Grundschüler, Förderschüler |
2 Stunden |
Wasser, Land, Luft, Boden als Lebensraum für Tiere Angepasstheit der Tiere an den jeweiligen Lebensraum Kennenlernen typischer Arten im und außerhalb des Tierparks Beobachtungen im Tierpark |
Vögel |
Grundschüler, Mittelschüler/ Gymnasiasten (bis Kl. 6), Förderschüler |
2 Stunden |
Kennenlernen typischer einheimischer Vögel Angepasstheit der Tiere an ihren Lebensraum und ihre Lebensweise besondere Eigenschaften von Eulen-, Tauben-, Hühner- und Gänsevögeln (Vogelfütterung im Winter, Herstellung von Vogelfutter, Bau von Futterhäuschen oder Nistkästen) |
Raubvögel |
Grundschüler, Mittelschüler/ Gymnasiasten (bis Kl. 6), Förderschüler |
2 Stunden |
Kennenlernen typischer einheimischer Raubvögel Angepasstheit der Tiere an ihren Lebensraum und ihre Lebensweise Unterscheidung der Gelege, Rufe, ... |
Tierpark-Rallye |
Grundschüler, Mittelschüler/ Gymnasiasten (bis Kl. 6), Förderschüler |
2 Stunden |
Kennenlernen der Tiere des Tierparks Lösen von verschiedenen Aufgaben zu den einzelnen Tieren mit Hilfe spielerischer Elemente wird die Vielfalt der Tierwelt näher gebracht Beobachten der Tiere |
Unterwegs im Tierpark |
Grundschüler, Förderschüler |
2 Stunden |
ein Querschnitt durch alle Projekte, angelehnt an Sachsens Lehrplan Kennenlernen der Tiere des Tierparks Lösen von verschiedenen Aufgaben zu den einzelnen Tieren |
Fledermäuse |
Grundschüler, Mittelschüler/ Gymnasiasten, Förderschüler, Erwachsene, Familien |
2 Stunden |
Aufzeigen der besonderen Merkmale der Fledermäuse Lebensweise, Körperbau, ... Artenschutz (Bau eines Fledermauskastens) |
Ein Besuch im Zoo |
Grundschüler, Förderschüler |
1 Stunde |
Rundgang durch den Tierpark mit Kennenlernen der Tiere spielerische Aufarbeitung der Informationen zu den einzelnen Arten |
Blitzlichtgewitter |
Grundschüler, Mittelschüler/ Gymnasiasten (bis Kl.7), Förderschüler |
2 Stunden |
Rundgang durch den Tierpark mit Kennenlernen der Tiere spielerische Aufarbeitung der Informationen zu den einzelnen Arten |
Bärengeburtstag |
Kinder von 5 bis 11 Jahren |
3 Stunden |
Freizeitangebot Rundgang durch den Tierpark zum Kennenlernen der Tiere spielerische Aufarbeitung der Informationen (Würfelspiel, Quiz, Rätsel, ...) Kreativangebot |
Dino-Rallye |
Grundschüler, Förderschüler |
1 - 2 Stunden |
auf der Suche nach den Dinoknochen erfahren die Kinder viel über das Leben der Dinosaurier und warum sie ausgestorben sind |
Schuleingangsparty |
ABC-Schützen und ihre Familien |
- |
Die ABC-Schützen können gemeinsam mit ihren Familien bei einem Rundgang durch den Tierpark verschiedene Aufgaben finden und hier ihr Wissen über die heimische Natur unter Beweis stellen |
Eigene Führungen |
|||
Bärenführung |
Kinder, Erwachsene, Senioren |
1,5 Stunden |
Der Besucher wird rund um das Thema Bär informiert und erfährt, in welchem Zusammenhang die anderen Tierarten zum Bären stehen. Diese Führung wird für Kinder bis 7 Jahre, Erwachsene und Senioren separat angeboten. |
Tierische Führung |
Familien |
1,5 Stunden |
Diese Führung hat den Schwerpunkt „Tiere erleben“. Auf dem Rundgang erhält man Informationen, in welchem Lebensraum die Tiere aufwachsen, was sie fressen bzw. warum sie gehalten werden. Eingegangen wird auf bedrohte Tierarten: Ecuador-Amazone, Zauneidechse, Steinkauz und Luchs. |
Besondere Führung |
Menschen mit Behinderung |
1,5 Stunden |
Für Menschen mit Behinderung. Zu Haustieren wie Kaninchen, Meerschweinchen, Esel und Zwergziege kann man besonders enge Kontakte aufbauen, die alle Sinne anregen. |
Historische Führung |
k.A. |
1,5 Stunden |
Der Besucher erfährt etwas zur Geschichte des Tierparks, bekommt Informationen über die stetige Weiterentwicklung, angefangen 1957 bis zu den heutigen Anforderungen an einen modernen Zoo. An ausgewählten Beispielen wird erläutert, welche Tierarten einst hier heimisch waren und warum ein Wechsel erfolgte. |
Ein Besuch im Zoo | Grundschüler, Förderschüler | 1 Stunde |
Rundgang durch den Tierpark mit Kennenlernen der Tiere spielerische Aufarbeitung der Informationen zu den einzelnen Arten |